supfen

supfen
supfen Vsw "schlürfend trinken" per. Wortschatz reg. (15. Jh.), fnhd. supfen Stammwort. Intensivum zu dem unter saufen dargestellten starken Verb.
Bahder (1925), 116. deutsch s. saufen

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Suppe — Brühe (umgangssprachlich); Dunst; Schleier; Nebelschleier; Vernebelung; Hülle; Trübung; Dampf; Nebel; Smog; Brühe * * * Sup|pe [ zʊpə] …   Universal-Lexikon

  • suppōn — *suppōn, *supōn germ., schwach. Verb: nhd. einweichen; ne. soak; Rekontruktionsbasis: got., ae., ahd.; Etymologie: s. ing. *seu (1), *seu̯ə , *sū …   Germanisches Wörterbuch

  • Schleimsuppe — Suppe mit Rindfleisch, Gemüse und Gerste Suppe (von mhd.: supfen, „trinken“) bezeichnet eine gewöhnlich warme, flüssige bis dünnbreiige Speise, die in der Regel aus Wasser, Gemüse, Fleisch, Fleischextrakten, Fetten, Gewürzen …   Deutsch Wikipedia

  • Suppe — mit Rindfleisch, Gemüse und Gerste Suppe (von mhd.: supfen, „trinken“) bezeichnet eine gewöhnlich warme, flüssige bis dünnbreiige Speise, die in der Regel aus Wasser, Milch, Gemüse, Obst, Fleisch, Fleischextrakten, Fisch …   Deutsch Wikipedia

  • Suppen — Suppe mit Rindfleisch, Gemüse und Gerste Suppe (von mhd.: supfen, „trinken“) bezeichnet eine gewöhnlich warme, flüssige bis dünnbreiige Speise, die in der Regel aus Wasser, Gemüse, Fleisch, Fleischextrakten, Fetten, Gewürzen …   Deutsch Wikipedia

  • Suppe — Suppe: Das im Dt. seit dem 14. Jh. bezeugte Wort bezeichnete ursprünglich eine flüssige Speise mit Einlage oder eine eingetunkte Schnitte (vgl. aengl. sopp »eingeweichter Bissen«). Es steht neben Verben wie frühnhd. suppen, supfen, mhd. supfen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • сосать — сосу, диал. ссать – то же, южн., зап. (Даль), соска, укр. ссати, ссу, блр. ссаць, ссу, др. русск. съсати, съсу, съсъ сосок, грудь , съсъкъ сосок , ст. слав. съсати, съсѫ θηλάζειν (Супр.), болг. сисам сосу , сербохорв. са̏ти, се̑м, си̏сати,… …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • Seufzen — Das Seufzen (sowie die Intensivierungen Stöhnen und Ächzen) ist eine mündliche Ausdrucksform der Klage. Es handelt sich um stimmhafte pharyngale Frikative, das geräuschvolle, manchmal mit einem kehligen Knacklaut verbundene Ausatmen eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Saufen — Saufen, verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert; ich saufe, du säufst, er säuft, (Oberd. du saufst, er sauft;) Imperf. ich soff; Mittelw. gesoffen; Imperat. sauf oder saufe. 1) Einen flüssigen Körper… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlürfen — Schlürfen, verb. reg. act. einen flüssigen Körper mit halb geschlossenen Lippen in sich ziehen. Dann schöpfte sie einen kühlen Trunk und schlürft ihn mit kleinen Lippen, Geßn. So auch in den Zusammensetzungen abschlürfen, ausschlürfen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”